Die Sprachentwicklung im Überblick
Sprachentwicklung von der Geburt bis zum Einschulungsalter
Die vorsprachliche Entwicklung
Sprachentwicklung – Ab wann sprechen Kleinkinder
Sprachentwicklung – Geburt bis 3 Monate
Zwar kann das Baby in seinem ersten Lebensjahr noch nicht sprechen, aber es erwirbt schon die grundlegenden Fähigkeiten, die es brauchen wird, um das Sprechen und die Kommunikation in seinen kommenden Lebensjahren zu erlernen. Es macht viele notwendige Erfahrungen mit der Sprache in seiner Umgebung und mit der Funktionsweise seiner Sprechorgane. Diese Phase der Sprachentwicklung wird bis zu den ersten richtigen Worten des Kindes als vorsprachliche Entwicklungsphase bezeichnet.
In den ersten drei Monaten muss sich das Baby erst an sein neues Leben außerhalb des Mutterleibs gewöhnen und ist daher noch nicht so zugewandt und nur kurzzeitig aufmerksam. Es verschläft ja auch noch einen großen Teil des Tages. Immerhin erfüllt es aber bereits die wichtigste Voraussetzung zum Sprechenlernen: es kann hören, und das sogar schon vor der Geburt. Außerdem bevorzugt es menschliche Laute und Sprache gegenüber allen anderen Geräuschen in seiner Umgebung, hört aufmerksam zu und beobachtet schon fasziniert die Mundbewegungen seines Gegenübers. Über das Schreien tritt es intensiv mit seiner Umwelt in Kontakt und trainiert dabei auch seinen Stimmapparat. Mit der Zeit verdeutlicht sich dem Baby der Zusammenhang zwischen seinem Schreien und der darauffolgenden Reaktionen seiner Mitmenschen: es übt sich in der frühesten Kommunikation, indem es seine Bedürfnisse laut und deutlich äußert und Abhilfe erwartet.
Sprachentwicklung – 3 bis 6 Monate
Etwa ab dem dritten Monat ist das Baby schon wesentlicher wacher und wendet sich seiner Umgebung aufmerksamer und ausdauernder zu. Es lächelt jetzt bewusst das sogenannte „soziale Lächeln„, reagiert also freundlich auf menschliche Gesichter. Außerdem kann es sich nun differenzierter äußern, es schreit nicht mehr ausschließlich, sondern kann sich auch über gurren, quietschen, lallen, juchzen und brabbeln mitteilen. Wenn seine Umwelt erfreut auf diesen Fortschritt reagiert, kann das Baby bald die ersten „Gespräche“ führen, indem es auf Ansprache reagiert und wiederum eine Antwort abwartet. Diese Phase der Sprachentwicklung wird als erste Lallphase bezeichnet. Das Baby experimentiert mit seinen Artikulationsorganen, seiner Stimme und der Atmung und genießt die Empfindungen im Mund- und Rachenbereich, die es zu immer neuen Lautäußerungen anregen. Diese Lallphase ist sozusagen international, denn alle Babys auf der ganzen Welt verwenden in dieser Zeit alle denkbaren Laute, auch wenn diese in ihrer eigenen Muttersprache gar nicht vorkommen. So bildet ein japanisches Baby zum Beispiel noch die Laute „l“ und „r“, obwohl es diese Unterscheidung im Japanischen bekanntermaßen nicht gibt. Man kann also davon augehen, dass diese erste Lallphase ein angeborener Anteil der Sprachentwicklung ist, denn auch taubgeborene Babys lallen im ersten Halbjahr. Mit ca. 6 Monaten erkennt das Baby seinen Namen und wendet z.B. den Kopf, wenn es gerufen wird. Ansonsten versteht es zwar keine sprachlichen Inhalte, kann aber Bedeutungen über den Stimmklang und die Satzmelodie erfassen, etwa ob seine Mutter mit ihm scherzen will oder es beruhigen will.
- Bereits in diesem Alter kann man mit Fingerspielen, Kinderreimen und Liedern beginnen.Den Babys verdeutlicht sich durch die besondere Intonation und die Wiederholung der Sprachrhythmus, was die Sprachentwicklung fördert.
Sprachentwicklung – 6 bis 10 Monate
In diesem Alter kommt das Baby in die zweite Lallphase. Diese unterscheidet sich von der ersten dahingehend, dass die „Internationalität“ seiner Lautäußerungen verschwindet. Dies liegt daran, dass von jetzt an nicht mehr die Berührungsempfindungen im Mund- und Rachenbereich entscheidend sind für die Lautproduktion, sondern die sprachliche Anregung aus der Umwelt. Die Sprache des Kindes entwickelt sich von diesem Zeitpunkt an nur dann weiter, wenn es Sprachäußerungen wahrnehmen und nachahmen kann. Taubgeborene Kinder hören in diesem Alter langsam mit der Lautproduktion wieder auf, da sie ja weder ihre Mitmenschen sprechen hören noch ihre eigenen Laute wahrnehmen können. Gesunde Kinder hingegen lallen nun auch ganze Silben und Silbenverdopplungen wie etwa „lalala“ und „bububu“.Auch haben sie viel Spaß an „Brabbel-Gesprächen“ mit ihrer Familie und üben sich im Nachahmen der Lautäußerungen ihrer Umgebung und auch ihrer eigenen Lautproduktion – einer wichtigen Fähigkeit für die weitere Sprachentwicklung. Auch das Sprachverständnis beginnt sich nun zu entwickeln: das Baby versteht schon einige Namen von alltäglichen Gegenständen („Flasche“, „Bett“) und bekannten Personen.
Es versteht auch kleine Fragen mit diesen Wörtern, wie z.B. „Wo ist der Ball?“ und wendet sich dorthin oder zeigt darauf.
- Für Babys ist es jetzt besonders erfreulich, wenn ihr Gegenüber sich in ihrer Brabbel-Sprache mit ihm „unterhält“: einfach mal Baby nachahmen!
- Wenn das Kind in diesem Altersbereich aufhört, Lautäußerungen zu bilden, statt Silben und Silbenverdopplungen zu lautieren, kann der Verdacht auf Hörprobleme Babys brauchen jetzt die sprachliche Anregung aus der Umwelt, um sich sprachlich zu entwickeln, während sie in der ersten Lallphase durch die ihnen angenehmen Empfindungen im Mundbereich beim Gurren, Quietschen und Lallen zu diesen Äußerungen angeregt werden. Kann das Baby weder seine Umwelt noch sich selbst hören, bleibt das Lallen nach dem 7.Monat aus. In diesem Fall sollte man sich an einen Fachmann wenden.
Die sprachliche Entwicklung
Sprachentwicklung – 1 bis 1,5 Jahre
- Wenn man verstanden hat, was das Kind mit seiner Ein-Wort-Äußerung sagen will, kann man es in einen korrekten kleinen Satz verpackt wiederholen. Das Kind lernt so, immer mehr Wörter zu kombinieren
- („Ball!“ – „Du willst den Ball? Warte, ich hole ihn dir…. Hier hast du den Ball.“); außerdem merkt es, dass ihm zugehört wird und seine Kommunikationsversuche Erfolg haben. Das ist sehr wichtig für die weitere Sprechfreude.
- Jetzt kann man verstärkt Adjektive benutzen, um die Eigenschaften von Gegenständen zu beschreiben. Das Kind wird sie schnell in seinen Wortschatz aufnehmen, wenn sie direkt aus seinem unmittelbaren Lebensumkreis stammen (heiße Milch, liebes Mädchen, schöne ..).
Sprachentwicklung – 2,5 bis 3 Jahre
Mit dem Erwerb der Fragewörter kommt das Kind in das zweite Fragealter. Durch ständiges Fragen über seine Umgebung, seine Erlebnisse und die Gründe für Handlungen erweitert das Kind sein Wissen enorm, womit natürlich auch ein Anwachsen des Wortschatzes verbunden ist. Sein Sprachverständnis ist jetzt nicht mehr wesentlich eingeschränkt, es hat höchstens noch Schwierigkeiten mit feineren Abstufungen wie „klein“, „kleiner“ und mit komplexen Sätzen. Seine Aussprache auch von Anlautverbindungen wird zunehmend besser und das Kind ist nun auch für Fremde gut verständlich. Schwierig bleiben Verbindungen aus 3 Konsonanten wie „Pfl“ in Pflaume. Auch die Zischlaute (s, sch, ch) werden oft noch falsch gebildet, was aber als normal zu bezeichnen ist. Das Kind kann jetzt erste komplette Sätze nach dem Muster Subjekt-Prädikat-Objekt bilden und konjugiert auch die meisten Verben und dekliniert Adjektive korrekt. Natürlich sind aber Fehler in diesem Alter noch ganz normal. Möglicherweise fällt Eltern auf, dass das Kind früher schon einmal korrekt z.B. „gegangen“ gesagt hat, während es jetzt plötzlich wieder „gegeht“ sagt. Dies ist kein Rückschritt, sondern im Gegenteil ein Fortschritt, denn es zeigt, dass das Kind die Regeln der Sprache abgeleitet hat und beginnt, sie konsequent zu verwenden. Die Ausnahmen der Regeln muss es hingegen erst noch lernen. Zuvor hatte es also das Wort „gegangen“ als Ganzes erworben, während es jetzt das Partizip aus dem Wort „gehen“ eigenständig bilden will. Es weiß noch nicht, dass es sich um ein unregelmäßiges Verb handelt.
Des Weiteren kombiniert das Kind erste Nebensätze mit Hauptsätzen mit Hilfe der Konjugationen „und“, „aber“, „oder“, benutzt einige Präpositionen („auf“, „unter“) richtig und baut Fragen richtig auf.
- Wenn das Kind mit 3 Jahren noch immer keine Wörter bildet und stattdessen immer wieder dieselben, unverständlichen Lautgebilde benutzt, ist die Sprachentwicklung ausgeblieben . In diesem Fall muss spätestens jetzt logopädische Abklärung erfolgen!
- Wenn die Lautbildung des Kindes mit 3 Jahren noch bei vielen Lauten gestört ist, die es eigentlich schon erworben haben sollte (z.B. m, p, n, b) könnte eine Lautbildungsstörung entweder isoliert oder im Rahmen einer Sprachentwicklungsverzögerung Als normal hingegen ist es zu bewerten, wenn das Kind lediglich Konsonantenverbindungen am Wortanfang wie kr, tr oder pfl nicht korrekt bilden kann oder es noch lispelt.
- Wenn das Kind noch keine Ansätze über Zwei-Wort-Äußerungen hinaus zeigt, ist möglicherweise die Ausbildung des grammatischen Regelsystem bei ihm verzögert.
- Ansonsten sollte bei andauernd näselndem Stimmklang oder überwiegend heiser klingender Stimme ein Facharzt aufgesucht werden.
Sprachentwicklung – 3 bis 3,5 Jahre
Das Fragealter und der schnelle Wissenserwerb setzen sich fort und der Wortschatz des Kindes wächst stark. Es kann zum altersgemäßen Stottern kommen, weil das Kind noch mehr Zeit zur Planung des Satzbaus benötigt, als es sich selbst zum Sprechen geben will. Solange diese Sprechunflüssigkeiten nicht länger als ein halbes Jahr andauern und bestimmte Merkmale nicht vorkommen (vgl. hier), sind sie als normale Vorkommnisse der Sprachentwicklung anzusehen und sollten nicht überbewertet werden.
Das Lautsystem des Kindes ist jetzt komplett. Falls es nur noch Probleme bei Anlautverbindungen oder den Zischlauten hat, besteht meistens noch kein Grund für eine logopädische Behandlung. Der Satzbau des Kindes wird auch bei komplexeren nebengeordneten Sätzen korrekter. Des weiteren hat das Kind inzwischen eine gewisse Vorstellung von Zeit (gestern, heute, gleich, morgen) und will diese auch grammatikalisch mit Hilfe der Zeitformen ausdrücken, was ihm aber noch nicht zuverlässig gelingt.
Sprachentwicklung – 4 bis 6 Jahre
Am Ende dieses Zeitraums ist die Sprachentwicklung des Kindes im wesentlichen abgeschlossen. Es spricht also fließend, erzählt gerne und viel, kann telefonieren, von seinen Erlebnissen zusammenhängend und variierend berichten und Gehörtes nacherzählen. Es versteht alles Gesprochene aus seinem Lebensbereich, insgesamt etwa 23000 Wörter. Selbst benutzen kann es mit 4 Jahren ca. 1500, mit 6 Jahren bereits 5000 Wörter. Der Wortschatz entwickelt sich auch weiterhin. Das Kind kann nun in komplexen Sätzen sprechen, die Zeitformen verwenden und auch über abstrakte Zusammenhänge reden. Mit ca. 6 Jahren spricht das Kind grammatikalisch fehlerfrei. Einige grammatische Formen, wie etwa das Passiv („Das Auto wurde gestohlen.“), werden erst zwischen dem 7. und 9. Lebensjahr erworben. Mit der Einschulung soll das Kind alle Laute und Lautverbindungen einschließlich der Zischlaute richtig verwenden können. Falls das Kind jetzt noch Schwierigkeiten mit dem s, sch oder ch hat (Zischlautstörung, sog. Lispeln), sollte es logopädisch behandelt werden.
- Liegen mit 4 Jahren noch gestörte Lautbildung (abgesehen vom Lispeln, das erst bis zum 6.Jahr verschwunden sein sollte), gestörte Grammatik, ein eingeschränkter Wortschatz und/ oder Sprachverständnis vor, sollten diese bald behandelt werden.
- Auffällig ist es ebenso, wenn das Kind noch in Babysprache redet oder eine Eigensprache verwendet, die Menschen außerhalb seines direkten Umfeldes nicht verstehen würden.
Weitere vorkommende Störungen sind die Sprechverweigerung (Mutismus), das überhastete, undeutliche Sprechen (Poltern) und das Stottern.